Serpierit |
|
Formel: |
Ca(Cu,Zn)4(SO4)2(OH)6·3H2O (7.DD.30; Devillin-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; himmelblau, grünlichblau; gestreckte, tafelige, nadelige, oft gestreifte Kristalle, oft zu radialstrahligen Aggregaten, auch faserige, krustige oder derbe Aggregate. |
Entdeckung: |
1881 - Émile Bertrand; 1881 - Alfred Louis Olivier Legrand Des Cloizeaux. Das Mineral wurde benannt zu Ehren von Giovanni Battista Serpieri (1832 - 1897), ein italienischer Bergbauingenieur. Serpieri gilt als Begründer des modernen Bergbaus in Lavrion, Griechenland. |
Typlokalität: |
Griechenland, Attika (Attikí, Attica), Lavrion (Laurion)-Gebiet, Kamariza, Kamariza-Minen (u. a. Serpieri Mine). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 360 / mindat: 357 Lokalitäten; 2025). |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl