|
Simonkolleit |
|
|
Formel: |
Zn5(OH)8Cl2·H2O (3.DA.20; Simonkolleit-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; farblose, sechseitige, tafelige Kristalle bis etwa 1 mm Größe |
|
Entdeckung: |
IMA 1983-019; 1985 - Schmetzer & Schnorrer-Köhler & Medenbach; benannt zu Ehren von Werner Simon (1939 - ), Unternehmer aus Rockensuess, Deutschland, welcher gemeinsam mit Kurt Kolle (1949 - ) aus Cornberg bei Michel, Deutschland, beide Mineraliensammler, die Proben für die Erstuntersuchung vorgelegte |
|
Typlokalität: |
Deutschland, Hessen, Bezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Richelsdorfer Gebirge, Verhüttungsplätze, Richelsdorfer Hütte |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2022) |
|
Simonkolleit xx neben Wülfingit auf Zinkschlacke Richelsdorfer Hütte, Richelsdorf, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, BRD (TL) Bildbreite: 1,5 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl