|
Skolezit |
||
|
Formel: |
Ca(Si3Al2)O10 · 3H2O (9.GA.05) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; oft lange, prismatische bis nadelige Kristalle zu radialstrahligen Aggregaten, auch faserige, kugelige und massige Aggregate sowie Kontakt- und Durchdringungszwillinge | |
|
Entdeckung: |
1813 - Gehlen & Fuchs; der Name bezieht sich auf das wurmartige Krümmen von Skolezit beim Erhitzen vor dem Lötrohr (griech. skoliazo = krumm sein) | |
|
Typlokalität: |
Island, Berufjörðurgebiet (?) | |
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 280 / Mindat: 396 Lokalitäten; 2020) | |
![]() prismatisch-stengelige Skolezit-Garben Ahmadnagar District, Maharashtra, Indien Stufe: 15 x 15 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl