Svanbergit |
|
Formel: |
SrAl3(PO4)(SO4)(OH)6 (8.BL.05; Beudantit-Gruppe). |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; farblos, gelb, rosa, rötlichbraun; rhomboedrische oder pseudokubische (euhedrische) Kristalle, auch massiv, körnig. |
Entdeckung: |
1854 - L. J. Igelström; benannt nach Lars Fredrik Svanberg (1805 - 1878), schwedischer Chemiker, Mineraloge und Professor für Mineralogie an der Universiät Uppsala. |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Värmland, Hålsjöberget (Horrsjöberg). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 70 / Mindat: 132 Lokalitäten; 2025). |
Svanbergit neben Rutil und Lazulith in Quarzit Gersheit, Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 13 x 9 mm
|
Svanbergit (orangebraun) neben Rutil Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,9 mm
|
![]()
Svanbergit neben Rutil, Trolleit u. a. Hålsjöberget, Provinz Värmland, Schweden (TL) Stufe: 5,9 x 3,0 cm
|
![]()
Svanbergit (xx) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl