|
Sylvanit |
||
|
Formel: |
(Au,Ag)2Te4 (2.EA.05) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; stahlgraue bis silber- oder zinnweiße, gelegentlich nach messinggelb übergehende Kristalle mit einem kurzprismatischen bis dicktafeligen Habitus bis über einen Zentimeter Größe, auch körnige, dendritische, unregelmäßige, skelettartige, hyroglyphenartige oder lamellenförmige Aggregate | |
|
Entdeckung: |
1835 - Necker; benannt nach Transsylvanien in Rumänien, der Region in der die Typlokalität liegt |
|
|
Typlokalität: |
Rumänien, Kreis Alba, Baia de Aries (Offenbanya) | |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 133 / Mindat: 384 Lokalitäten; 2021) | |
![]() Sylvanitkristall mit kleinen aufgewachsenen ged. Tellur xx Emporer Mine, Vatukoula, Tavua Gold Feld, Viti Levu, Fidschi Inseln Bildbreite: 12 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl