| 
 Talk  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg3Si4O10(OH)2 (9.EC.05; Pyrophyllit-Talk-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 zwei Modifikationen: triklines (Talk-1A) und monoklines (Talk-2M) Kristallsystem; farblos, weiß bis grün, braun; selten tafelige, pseudotrigonal-pyramidale Kristalle, gewöhnlich blättrige, faserige oder feinkörnige Massen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 Altertum; Bezeichnung ursprünglich wahrscheinlich aus dem persischen, dann über das arabische talq in den gesamten indogermanischen Sprachraum übernommen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 keine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 1.103 / Mindat: 3.735 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		 
 Talk pseudomorph nach Quarz Grube Johanneszeche, Göpfersgrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge, Bayern, BRD Bildbreite: 2,6 cm 
  | 
    
      
      ![]() Talk pseudomorph nach Dolomit Göpfersgrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge, Bayern, BRD Stufe: 6 x 5 cm 
  | 
  
		![]() weißlich bis hellgrüner, nieriger Talk Göpfersgrün, Wunsiedel, Fichtelgebirge, Bayern, BRD Stufe: 6 x 6 cm 
 
  | 
    
		
		![]() weißer, massiver Talk anstehendes Talkvorkommen bei Selva, Puschlav, Graubünden, Schweiz Stufe: 22 x 17 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl