| 
 Tantalit-(Mn)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MnTa2O6 (4.DB.35; Columbit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; schwarz, braun bis rot; kurzprismatische, isometrische oder tafelige Kristalle, die zu parallel oder subparallel angeordneten Aggregaten verwachsen sein können, auch körnige bis massive Aggregate und auch in Seifen als abgerollte Körner  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1877 - Adolf Erik Nordenskiöld; der Stammname (1802 - Anders Gustaf Ekeberg) bezeichnet die griechische mythologische Gestalt des Tantalos - aufgrund der Schwierigkeit, die entsprechenden Minerale in Lösung zu bringen -; der Suffix -(Mn) stellt ab auf den Mangangehalt in der chemischen Verbindung, zunächst 1877 durch Nordenskiöld = Mangantantalit, später durch die IMA umbenannt in Tantalit-(Mn)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Stockholms län (Södermanland), Gemeinde Haninge, Nyköping, Insel Utö (Pegmatitgänge)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 138 / Mindat: 239 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		 
 Tantalit-(Mn)-Kristall Lagerstätte Ognevka Ta, Kalbinskii Range, Ulan, (Ost-) Kasachstan Kristall: 13 x 10 mm 
  | 
    
      
		 | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl