Tausonit

Formel:   

SrTiO3                                                                                                                  (4.CC.35; Perowskit-Subgruppe).

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; rot bis braun, dunkelgrau; Kristalle als Würfel, Kuboktaeder oder unregelmäßige Körner bis 2 mm Größe.

Entdeckung:   

IMA 1982-077; 1984 - Vorob'ev & Konev & Malyshonok & Afonina & Sapozhnikov; benannt zu Ehren von Lew Wladimirowitsch Tauson (1917 - 1989), Geochemiker und Petrologe, Direktor vom Geochemisches Institut in Irkutsk (Russland).

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Republik Sacha (Sakha, Jakutien, Якутия), Aldan, Murun-Massiv (Murunskyi Massif), Ditmar, Tausonitovaya Gorka.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                          (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2025).

 

 

Tausonit xx in grünem Aegirin

Tausonitovaya Gorka, Ditmar, Murun-Massiv, Aldan, Sacha, Russland (TL)

Stufe: 3,0 x 3,0 cm

 

 

Tausonit-Kristall

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

Tausonit-Kristall

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

 

 

 

Tausonit-Kristall

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl