Tellur |
|
Formel: |
Te (1.CC.10, Selen-Gruppe) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; zinnweiße kristalline Massen, strahlige bis plattige, prismatische Kristalle, unregelmäßige oder skelettartig Aggregate |
Entdeckung: |
1785 - Franz Joseph Müller von Reichenstein (= metallum problematicum, aurum problematicum und aurum paradoxum); 1798 - Klaproth; benannt durch Klaproth nach lateinisch tellus = „Erde“ |
Typlokalität: |
Rumänien, Kreis Alba, Zlatna, Fata Baii (Facebanya), Grube Mariahilf |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 147 / Mindat: 241 Lokalitäten; 2024) |
Tellur xx in Matrix Grube "Mariahilf", Fata Baii, Zlatna, Alba Co., Rumänien (TL) Bildbreite: 16 mm
|
Tellur xx und derb Moctezuma Mine, Mun. de Moctezuma, Sonora, Mexiko Bildbreite: 4 mm
|
Tellur xx mit etwas Quarz auf einem Sylvanit-Kristall Emporer Mine, Vatukoula, Tavua Gold Feld, Viti Levu, Fidschi Inseln Bildbreite: 3,5 mm
|
Tellur xx auf einem Sylvanit-Kristall Emporer Mine, Vatukoula, Tavua Gold Feld, Viti Levu, Fidschi Inseln Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl