| 
 Tenorit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CuO (4.AB.10; Tenorit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; stahlgrau bis schwarz; selten kleine, langgestreckte Kristalle, auch gebogen oder dendritisch, meist pulverig, derb oder massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1841 - G. Semmola; benannt zu Ehren von Michele Tenore (1780 - 1861), italienischer Botaniker, Prof. an der Universität von Neapel  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Kampanien, Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Vesuv  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 614 / Mindat: 1.199 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Tenorit xx Tolbachik-Vulcan, Kamtschatka, Fernost, Russland Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
    
      
		![]() 
 Tenorit xx Tolbachik-Vulcan, Kamtschatka, Fernost, Russland Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
		![]() Tenorit xx Tolbachik-Vulcan, Kamtschatka, Fernost, Russland Bildbreite: 5,5 mm 
 
  | 
    
      
      ![]() 
 Tenorit xx Tolbachik-Vulcan, Kamtschatka, Fernost, Russland Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl