| 
 Tetradymit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Bi2Te2S (2.DC.05; Tetradymit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; stahlgrau, grau-metallisch, oft bunte Anlauffarben; millimeter- bis zentimetergroße, pyramidale Kristalle in charakteristischen Kristallzwillingen und Vierlingen, auch blättrige bis massige Mineral-Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1831 - Wilhelm Karl Ritter von Haidinger; Name benannt aus dem Griechischen "tetra", vier, und einer Zusammenziehung von "didymos", Zwilling, was auf sein übliches Vorkommen als vierfache Zwillinge anspielt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Slowakei, Banskobystrický (Banská Bystrica) kraj, Okres Žarnovica, Župkov (Schubkau), Župkov-Vorkommen  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 290 / Mindat: 630 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Tetradymit Oravita (Orawitza), Banat, Kreis Caras-Severin, Rumänien Stufe: 23 x 9 mm 
 
  | 
    
       
		 
 Tetradymit Detail des links abgebildeten Stücks Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl