Thomsenolith

Formel:   

NaCaAlF6·H2O                                                                                                               (3.CB.40; Thomsenolith-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; Dimorph von Pachnolit; farblos, weiß, rötlich, bräunlich; tafelige, blockige bis prismatisch-nadelige Kristalle, selten auch radialstrahlige, stalaktitische sowie massige Aggregate oder krustige Überzüge.

Entdeckung:   

1866 - G. Hagemann (als dimetrischer Pachnolith); 1868 - James Dwight Dana; benannt zu Ehren von Hans Peter Jørgen Julius Thomsen (1826 - 1909), dänischer Chemiker und Rektor an der Universität Kopenhagen sowie an der Polytekniske Læreanstalt. Thomsen gilt auch als Begründer der grönländischen Kryolithindustrie.

Typlokalität: 

Grönland, Kommuneqarfik Sermersooq, Ivittuut (Evigtok, Ivigtut), Kryolithlagerstätte (Cryolite deposit).

Seltenheit:    

selten                                                                                                             (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 28 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

 Thomsenolith xx mit Prosopit und Pachnolith in Kryolith-Marix

Kryolithlagerstätte, Ivittuut, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland (TL)

Stufe: 12,5 x 8,5 cm

  



 farblose, prismatisch-nadelige Thomsenolith xx auf Hydrokenoralstonit xx

Kryolithlagerstätte, Ivittuut, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland (TL)

Bildbreite: 3,5 mm

 

 

farblose, blockige Thomsenolith xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8 mm

 

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl