Thortveitit |
|
Formel: |
(Sc,Y)2Si2O7 (9.BC.05; Thortveitit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; braun, grauschwarz, schwarz, graulich grün, blau; prismatische Kristalle (bis 25 cm Länge und 4 cm Dicke); auch radiale Aggregate. |
Entdeckung: |
1911 - Jakob Grubbe Cock Schetelig; durch diesen benannt zu Ehren von Gunder Olaus Olsen Thortveit (1872 - 1917), ein Feldspat- und Mineralienexporteur aus Iveland, Norwegen sowie Erstfinder des Minerals an der Typlokalität. |
Typlokalität: |
Norwegen, Aust-Agder, Iveland, Ljosland, Knipan, Ljosland 04 (Thortveitittgruva). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 51 / Mindat: 75 Lokalitäten; 2025). |
Thortveitit-Kristall in Feldspat (Oligoklas) Ljosland 04 (Thortveitittgruva), Knipan, Ljosland, Iveland, Aust-Agder, Norwegen (TL) Stufe: 4,5 x 3,6 cm
|
Thortveitit-Kristall in Oligoklas Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl