| 
 Tinaksit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K2Na(Ca,Fe2+,Mn2+,Mg)2(Ti,Fe)Si7O19(OH) (9.DG.75)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelb bis hellbraun, rosa; faserige bis prismatische Kristalle, oft radiale Kristallaggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1965 - Rogov & Rogova & Voronkov & Moleva; benannt nach der chemischen Zusammensetzung: Titan, Natrium, Kalium und Silizium  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Förderationskreis Ferner Osten, Republik Sacha (Jakutien), Aldanhochland, Fluss Charo, Murun-Massiv  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Tinaksit xx neben schwarzen Aegirin und violetten Charoit Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland (TL) Bildbreite: 2,8 cm 
  | 
    
      
      ![]() Tinaksit xx neben violetten Charoit Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland (TL) Bildbreite: 20 mm | 
  
		![]() Tinaksit xx neben violetten Charoit Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland (TL) Stufe: 4,6 x 2,2 cm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl