Tochilinit |
|
Formel: |
6(Fe0.9S)·5[(Mg,Fe)(OH)2] (2.FD.35; Valeriit-Gruppe). |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; bronzefarben bis schwarz; Metallglanz; dünntafelige oder zylindrisch-nadelige Kristalle bis etwa einen Zentimeter Länge, die auch hohl sein können (Röllchenstruktur); auch als radialstrahlige Aggregate, krustige Überzüge oder verfilzte bis klumpige Massen. |
Entdeckung: |
1966 - S. P. Molotkow (Erstfinder); IMA 1971-002; 1971 - Organova & Genkin & Drits & Molotkov & Kuz'mina & Dmitrik (Erstbeschreibung); diese benannten das Mineral zu Ehren von Mitrofan Stepanowitsch Totschilin (russisch Митрофан Степанович Точилин) (1910 - 1968), damaliger Professor für Geologie an der Staatlichen Universität Woronesch, Russland. Er war ein Spezialist für die Kola-Halbinsel. |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Zentralrussland, Oblast Woronesch (Voronezhskaya), Oberer Don, Nizhnii Mamon, Nizhnii Mamon Cu-Ni-Lagerstätte. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 38 / Mindat: 66 Lokalitäten; 2025). |
Tochilinit xx auf Calcit Dolomitsteinbruch Otamo, Siikainen, Satakunta, Finnland Stufe: 3,0 x 2,6 cm
|
Tochilinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl