| 
 Torbernit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Cu(UO2)2(PO4)2·12H2O (8.EB.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; grasgrün, smaragdgrün, Kristalle meist dünntafelig, selten dipyramidal u. a., auch schuppig oder pulverig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1772 - von Born / 1793 - A. G. Werner; benannt zu Ehren von Tobern Olaf Bergmann (1735 - 1784), schwedischer Chemiker und Mineraloge  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, 
								Johanngeorgenstadt, Grube Georg Wagsfort und 
								  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 489 / Mindat: 1081 Lokalitäten; 2021)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl