Tremolit |
|
Formel: |
Ca2(Mg5.0-4.5,Fe2+0.0-0.5)Si8O22(OH)2 (9.DE.10; Amphibol-Supergruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, grau, hellgrün, braun; langtafelige bis prismatische Kristalle, auch körnige, nadelige (strahlige) oder faserige bis asbestartige Ausbildung, auch als sog. "Bergleder" |
Entdeckung: |
1789 - Georg Albrecht Höpfner, von diesem als "Tremolith" nach dem am Gotthardpass liegenden Val Tremola (Alpen) benannt, welches irrtümlich als Fundort für das Typmaterial angegeben wurde; 1790 - Pini (= weißer Schörl aus dem Valle Maggia); 1801 - Haüy (= Grammatit); 1876 - Goldsmith (= Hexagonit) |
Typlokalität: |
Schweiz, Tessin, Bezirk Leventina, Piumognatal, Campolungo |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.104 / Mindat: 2.991 Lokalitäten; 2024) |
hell graubrauner, strahliger Tremolit auf Marmor Lengefeld, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 9 x 4 cm
|
Tremolit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 24 mm
|
Tremolit-Kristall Provinz Nuristan, Afghanistan Kristall: 4,5 x 3,7 cm
|
Tremolit xx Wilberforce Area, Highlands East Township, Haliburton Co., Ontario, Kanada Kristall: 7,8 x 6,3 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl