| 
 Tridymit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 SiO2 (4.DA.10; Tridymit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; 7 Polytypen (hexagonal, orthorhombisch und monoklin); Polymorph von Coesit, Cristobalit, Keatit, Mogánit, Quarz, Seifertit und Stishovite; eine Hochtemperaturmodifikation von Quarz; farblos, weiß, gelblichweiß, grau; Kristalle als pseudohexagonal Platten, keilförmig, tafelig bis dünntafelig, manchmal sternförmige Kristallaggregate, orientierte Verwachsungen mit Christobalit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1868 - Gerhard vom Rath; der Name Tridymit aus dem griechischen Wort τρίδυμο [tridymo] für Drilling bezeichnet die charakteristische Drillingsverwachsung der Kristalle  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Mexiko, Hidalgo, Municipio Pachuca, Cerro San Cristóbal  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 287 / Mindat: 479 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		 
 Tridymit xx Bellerberg, Ettringen, Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2 mm 
  | 
    
      
		![]() Tridymit xx Bellerberg, Ettringen, Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl