| 
 Türkis  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O (8.DD.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; meist knollig-warzig-traubige, massige oder erdige Aggregate, Kristalle mit prismatischem bis nadeligem Habitus sehr selten und dann klein; Verwachsungen mit Chrysokoll nicht ungewöhnlich  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 seit der Antike (> 5.000 Jahre v.Chr.) bekannt; heutiger Name im Mittelalter aus dem französischen pierre turquoise = „türkischer Stein“  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 keine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 193 / Mindat: 516 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		 
 Türkis, grünlich, auf Kieselschiefer Steinbruch Weckersdorf Nähe Zeulenroda, Vogtland, Thüringen, BRD 
 
  | 
    
		![]() Türkis, blaugrün, auf Kieselschiefer Altmannsgrün, Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 3,3 x 2,5 cm 
  | 
  
      
      ![]() Türkis, bläulich Grube "Chala", Spachievo-Erzfeld, Chaskovo Oblast, Bulgarien Bildbreite: 6,5 cm 
 
  | 
    
		![]() Türkis, grünlich Chrieschwitzer Hang, Plauen-Chrieschwitz, Vogtland, Sachsen, BRD Bildbreite: 9,5 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl