| 
 Tuperssuatsiait  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2(Fe3+,Mn2+)3Si8O20(OH)2·4H2O (9.EE.20)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb, rötlichbraun, im frischen Zustand auch grün, meist nadelige bis klingenförmige Kristalle, typischerweise in radialstrahligen bis kugelförmigen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1984-002; 1984 - Karup-Møller & Petersen; Name nach der Typlokalität, der Tuperssuatsiat Bucht in Grönland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Grönland, Kommune Kujalleq, Narsaq, Ilimaussaq-Komplex, Tunugdliarfik-Fjord, Tuperssuatsiat Bucht  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		   
 Tuperssuatsiait xx in kleinen Drusen in Phonolith Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia Stufe: 4,3 x 3,5 cm 
  | 
    
      
      ![]() Tuperssuatsiait xx neben Ellingsenit und Natrolith Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
		
        ![]() Tuperssuatsiait xx neben Ellingsenit und Natrolith Detail der oben inks abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
		
	  ![]() Tuperssuatsiait xx neben Ellingsenit und Natrolith Detail der oben inks abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
		  Tuperssuatsiait xx neben Aegirin, Mikroklin u. a. Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia Stufe: 5,3 x 2,7 cm 
 
  | 
    
		 ![]() Tuperssuatsiait xx neben Aegirin, Mikroklin u. a. Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl