| 
 Tvalchrelidzeit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Hg3SbAsS3 (2.LA.05; Tvalchrelidzeit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; bleigrau; körnige Aggregate bis 1 cm Größe, keine gut ausgebildeten Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1974-052; 1975 - Gruzdev & Mchedlishvili & Terekhova & Tsertsvadze & Chernitsova & Shumkova; benannt nach Alexander Anton Tvalchrelidze (1881 - 1957), Akademiker und Gründer der mineralogisch-petrographischen Schule der Georgia Academy of Science im Jahr 1919.; er schrieb die ersten Lehrbücher zur Kristallographie auf Georgisch und leitete zahlreiche Expeditionen, die nützliche Lagerstätten von Metallen, Marmor und insbesondere Tonvorkommen entdeckten  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Georgien, Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien, Distrikt Oni, As-Sb-Hg Lagerstätte Gomi  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		 
 Tvalchrelidzeit As-Sb-Hg Lagerstätte Gomi, Oni, Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien, Georgien (TL) Stufe: 6,5 x 5 mm 
 
  | 
    
       | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl