Uranophan (Uranophan-alpha)

Formel:   

Ca(UO2)2(SiO3OH)2·5H2O                       (9.AK.15)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; Dimorph von Uranophan-beta (eher langtafelige bis prismatische Kristalle), gelb, nadelige oder faserige Kristalle, oft zu radialstrahligen Aggregaten, auch körnige bis massige Aggregate oder krustige Überzüge

Entdeckung:   

1853 - Websky; benannt nach nach seinem Urangehalt und dem griechischen Wort φαίνω [sprich: "phanos"] für scheinen oder erscheinen, zusammengesetzt "wie Uran erscheinen"

Typlokalität: 

Polen, Niederschlesien (Dolnoslaskie), Jeleniogórski, Powiat Hirschberg im Riesengebirge (Jelenia Gora), Jannowitz (Janowice Wielkie), Kupferberg (Miedzianka)

Seltenheit:    

verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 368 / Mindat: 941 Lokalitäten; 2021)

 



Uranophan xx neben Baryt auf Quarz

Schacht 254, Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 4,2 x 2,8 cm

 



Uranophan xx neben Baryt

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm    

 

  

 

Uranophan xx

Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD

Bildbreite: 7,5 mm

 

 



Detail des linken Bildes

Bildbreite: 2 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl