Uranotungstit

Formel:   

(Ba0,35,Pb0,27)0,62[(U6+O2)2(W6+0,98Fe3+0,260,75)O4,7(OH)2,5(H2O)1,75](H2O)1,67                         (7.HB.25; Uranotungstit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; gelbe, orange, gelbbraune bis braune, kleine, tafelige Kristalle in oft sphärolithischen Aggregaten bis 0,3 mm Größe, als Krusten

Entdeckung:   

IMA 1984-005; 1985 - K. WALENTA; benannt nach nach seinem Uran- und Wolframgehalt (schwedisch Tungsten = schwerer Stein (für Scheelit) und angelsächsisch Tungsten für Wolfram) in der chemischen Zusammensetzung

Typlokalität: 

Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Ortenaukreis, Oberwolfach, Grube Clara und
Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Landkreis Waldshut, St. Blasien, Menzenschwand, Krunkelbach

Seltenheit:    

höchst selten                                                       (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 7 Lokalitäten; 2023)

 



gelbliche Uranotungstit xx

Brunhilde, Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL)

Bildbreite: 7,5 mm

 



Uranotungstit xx
Detail des linken Bildes

Bildbreite: 2 mm

 



gelbbrauner Uranotungstit neben Torbernit

Grube Adolphus, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 6 mm

 

 



gelbbrauner Uranotungstit neben Torbernit
Detail des linken Bildes

Bildbreite: 2,5 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl