| Vaesit | |
| Formel: | NiS2 (2.EB.05; Pyrit-Gruppe) | 
| Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; grau bis schwarz; würfelige oder oktaedrische Kristalle, oft undeutliche Kristallaggregate, massiv | 
| Entdeckung: | 1945 - Paul Francis Kerr; benannt nach Johannes Franciscus Vaes (1902 - 1978), belgischer Mineraloge für die Union Minière du Haut-Katanga, Shaba (Zaire), der das Mineral 1943 in einem Bohrkern enddeckte | 
| Typlokalität: | Demokratische Republik Kongo (Zaire), Provinz Katanga (Shaba), Zentrum, Swambo, Kasompi Mine (Menda Mine, Kasompi Hill) | 
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 102 / Mindat: 115 Lokalitäten; 2024) | 
| 
 
		
		
		 
 Vaesit, undeutliche Kristallaggregate, teils xx mit würfeligem Habitus, neben Pyrit xx (Bravoit) auf Dolomit xx Bergwerk Schmirchau (Schacht 367, -300 m-Sohle, Block 826-X/2), Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 12 x 7 cm 
 
 | 
		
		
		 
 stahlgraue Vaesit-Aggregate auf Dolomit xx Detail der links abgebildeten Stufe 
 
 | 
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl