|
Vantasselit |
|
|
Formel: |
Al4(PO4)3(OH)3·9H2O (8.DC.37; Vantasselit-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; perl-weiße, flache, langtafelige Kristalle, typisch in flachen Rosetten bis 8 mm Durchmesser, weniger kugelig-sphärisch |
|
Entdeckung: |
IMA 1986-016; 1987 - A.-M. Fransolet; benannt zu Ehren von René Van Tassel (1916 - 2013), Mineraloge am belgischen Institut für Naturwissenschaften |
|
Typlokalität: |
Belgien, Provinz Luxemburg (Luxembourg), Bezirk Bastogne, Vielsalm, Bihain |
|
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2022) |
|
Vantasselit xx, weiße, flache Rosetten Bihain, Vielsam, Stavelot Massiv, Provinz Luxenburg, Belgien (TL) Bildbreite: 6,5 mm
|
wie links Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl