|
Vlasovit |
|
|
Formel: |
Na2ZrSi4O11 (9.DM.25; Vlasovit-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos bis honigbraun; kristalline Massen, körnige Aggregate, selten euhedrale, prismatische Kristalle |
|
Entdeckung: |
1961 - Tikhonenkova & Kazakova; benannt zu Ehren von Kuzma Alekseevich Vlasov (1905 - 1964), russischer Mineraloge und Geochemiker sowie Gründer des Instituts für Mineralogie in Moskau |
|
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Vavnbed |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2024) |
|
Vlasovit mit Gittinsitkruste in Eudialyt Kipawa alkaline complex, Les Lacs-du-Témiscamingue, Témiscamingue RCM, Abitibi-Témiscamingue, Québec, Kanada Stufe: 18 x 16 mm
|
Vlasovit (farblos) mit Gittinsit (weiß) in Eudialyt (rot) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl