| 
 Wagnerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (MgFe2+)2(PO4)F (8.BB.15; Wagnerit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; mehrere Polytypen; grünlich, grauweiß, gelblich bis rötlichbraun, kurz- bis langprismatische, längsgestreifte Kristalle, aber auch als körnige oder derbe bzw. massige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1821 - Johann Nepomuk Fuchs; benannt zu Ehren von Franz Michael von Wagner (1768 - 1851), Bergverwalter am Fichtelberg 1791, später im Chiemgau 1794, in Reichenhall und Traunstein 1803, Schwarz, Tirol 1806, etc., 1820 wurde Wagner Leiter des Bergbaus, der Salzbergwerke und der Münzstätte; Erstfinder des Minerals  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Österreich, Salzburg, Bezirk St. Johann im Pongau, Werfen, Imlau, Höllgraben  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 42 / Mindat: 76 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		
		 
 hellbeigefarbener Wagnerit-Kristall mit Breunnerit und Quarz (vmtl. Höllgraben), Werfen, St. Johann im Pongau, Salzburg Österreich (TL) Stufe: 3,7 x 2,5 cm 
 
  | 
    
       
		
		 
		  
								massiver, rötlichbrauner Wagnerit (Kjerulfin) 
		Grube Kjerulfin, Havredal, Bamble, Vestfold og Telemark, Norwegen 
		Stufe: 4,5 x 4,4 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl