| 
 Wakabayashilith  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 [(As,Sb)6S9][As4S5] (2.FA.40; Wakabayashilith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gold- bis zitronengelb; faserige, nadelige bis prismatische Kristalle zu meist strahligen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1969-024; 1970 - Kato & Sakurai & Ohsumi; benannt zu Ehren von Yaichiro Wakabayashi (1874 - 1943), japanischer Mineraloge der Mitsubishi Mining Company. Das Mineral wurde in dessen Sammlung entdeckt.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Japan, Insel Honshū (Honschu), Region Kanto, Präfektur Gunma, Nishinomaki Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 18 / Mindat: 17 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
								 
								 
 Wakabayashilith auf Calcit White Caps Mine, Manhattan, Manhattan Mining District, Toquima Range, Nye County, Nevada, USA Stufe: 15 x 8 mm  | 
								
								![]() gelbe Wakabayashilith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl