| 
 Walpurgin  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Bi4(UO2)(AsO4)2O4·2H2O (8.EA.05; Walpurgin-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; meist gelbliche Kristalle bis etwa 6 mm Länge mit tafeligem bis leistenförmigem Habitus, die entlang der c-Achse gestreckt sind, auch radialstrahlige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1871 - WeiSSbach; benannt nach der Typlokalität, dem Walpurgis Flachen in der Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Weißer Hirsch, Walpurgis Flacher Gang  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 45 / Mindat: 35 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		 
 Walpurgin xx neben Atelestit, Bismutit, Quarz u. a. Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL) 
  | 
    
       
		 
 Walpurgin xx Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL) 
  | 
  
      
      ![]() 
 Walpurgin xx Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL) Bildbreite: 5 mm 
  | 
    
      ![]() Walpurgin xx Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL) Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
  
        Walpurgin xx neben Bismutit und Preisingerit Persival Morgengang (Altbergbau), Bereich St. Wolfgang in Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD Stufe: 8 x 6 cm  | 
    
       ![]() Walpurgin xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl