| 
 Wavellit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Al3[(OH,F)3|(PO4)2]·5H2O (8.DC.50)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; isometrische Kristalle, halbkugelige bis kugelige, radialstrahlige, traubige, knollige und massige Aggregate, Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1805 - Babington; benannt zu Ehren von William Wavell (1750 -1829), britischer Arzt, Botaniker, Historiker und Naturforscher sowie wohl Erstfinder des Minerals  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, England, Devon Co., North Devon, Filleigh, High Down Quarry  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 261 / Mindat: 381 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		 
 radiale Aggregate aus weißen Wavellit xx Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 5 mm 
  | 
    
       
      
      
       
 nadelige Wavellit xx Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
| 
       
      
      
       Wavellit xx, gelb bis blaugrün, auf Kieselschiefer Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD  | 
    
       
      
      
       blaue Wavellit xx in Kieselschiefer Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 
		Bildbreite: 6 cm  | 
  
      ![]() Wavellit xx, gelblichbraun, auf Schiefermatrix High Down Quarry, Filleigh, Devon, England, Großbritannien (TL) Stufe: 5,5 x 5,5 cm 
  | 
    
      ![]() Wavellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,2 cm 
  | 
  
| 
       
       Wavellit xx, gelblichgrün, auf Kieselschiefer Altmanngrün, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 8 x 7,5 cm 
		  | 
    
       
       Wavellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,7 cm 
  | 
  
| 
       
       Wavellit xx, weißlich, auf Grauwacke Steinbruch Trenice, Horowitz, Bezirk Beroun, Mittelböhmen, Tschechien 
		Stufe: 16 x 11 cm  | 
    
       
       Wavellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,6 cm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl