| 
 Westerveldit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Fe,Ni,Co)As (2.CC.15; Westerveldit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; bräunlichweiß bis grau; Metallglanz; bisher nur in Form kristalliner, eingeschlossener Körnchen in/neben Maucherit.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1971-017; 1972 - Oen & Burke & Kieft & Westerhof; das Mineral wurde benannt zu Ehren von Jan Westerveld (1905 - 1962), 1945 und 1962 Professor für Geologie und Mineralogie an der Universität Amsterdam in den Niederlanden.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Spanien, Andalusien (Andalucía), Provinz Málaga, Comarca Sierra de las Nieves, Municipio Ojen, Ojén Lherzolith-Massiv, Mina La Gallega (Chrom-Nickel-Erz-Lagerstätte).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		 
 Westerveldit in/neben Maucherit als körnige Einschlüsse in Matrix Mina La Gallega, Ojen, Sierra de las Nieves, Málaga, Andalusien, Spanien (TL) Stufe: 17 x 11 mm 
 
  | 
    
       
		 
 Westerveldit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl