| 
 Whewellit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca(C2O4)·H2O (10.AB.45)  | 
				
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist isometrischer bis kurz prismatischer Habitus, oft herzförmige Zwillinge | 
| 
								 Entdeckung:  | 
								1852 - Brooke & Miller; benannt zu Ehren von William Whewell (1794–1866), britischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker | 
| Typlokalität: | Deutschland, Sachsen, Döhlener Becken, Freital, Burgk, Glück-Auf-Schacht | 
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 71 / Mindat: 65 Lokalitäten; 2021) | 
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl