| 
 Whiteit-(CaMnMn)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaMn2+Mn2+2Al2(PO4)4(OH)2·8H2O (8.DH.15; Whiteit-Jahnsit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; kleine farblose bis hellgelbe, tafelige Kristalle, Kristalle verzwillingt  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2011-002; 2011 - Yakovenchuk & Keck & Krivovichev & Pakhomovsky & Selivanova & Korchak & Chernyatieva & Ivanyuk; benannt nach der chemische Zusammensetzung und mit Bezug auf die Nomenklatur der Whiteit-Gruppe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		 
 Whiteit-(CaMnMn) xx neben Nordgauit auf Zwieselit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 4,4 x 3,6 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Whiteit-(CaMnMn) xx (farblose Täfelchen) neben Nordgauit (weiß) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl