| 
 Whitlockit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								Ca9(Mg,Fe2+)[PO3(OH)|(PO4)6] (8.AC.45) | 
| Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; dicktafelige bis rhomboederähnliche Kristalle, körnige oder massige Aggregate, mikrokristalline Krusten, auch Höhlenperlen möglich | 
| 
								 Entdeckung:  | 
								1940 - Frondel; benannt zu Ehren von Herbert Percy Whitlock (1868-1948), Kurator für Minerale und Edelsteine des American Museum of Natural History, USA | 
| Typlokalität: | USA, New Hampshire, Grafton Co., North Groton, Palermo No. 1 Mine | 
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 73 / Mindat: 118 Lokalitäten; 2021) | 
| 
       
		
		 
 Whitlockit pseudomorph nach Apatit (umgewandelte Phosphoritkonkretion) Absetzerhalde, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 cm 
 
  | 
    
       
		
		 
 umgewandelte Phosphoritkonkretion (Durchmesser 13 mm) noch im durchgebrannten Alaunschiefer sitzend Absetzerhalde, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 7 cm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl