| 
 Wittichenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Cu3BiS3 (2.GA.20; Wittichenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; zinnweiß bis stahlgrau, messinggelbe, bronzefarbene bis grauschwarze Anlauffarben; meist körnige bis massig-derbe Aggregate, selten Kristalle bis cm-Größe mit tafeligen bis kurzprismatischen Habitus  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1817 - C. J. Selb (= dichtes Kupfer-Wismuterz); 1853 - Gustav Adolf Kenngott; Name des Minerals durch Franz von Kobell (1853) nach der Typlokalität Wittichen in Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Landkreis Rottweil, Schenkenzell, Kaltbrunn, Wittichen, Grube Neuglück  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 298 / Mindat: 384 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
      
		 
		 
 Wittichenit als Einschlüsse in Baryt Schmiedestollenhalde, Wittichen, Rottweil, Freiburg, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 4,5 x 2,8 cm 
 
  | 
    
       
      
		 
 Wittichenit in Baryt Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl