Wöhlerit

Formel:   

Na2Ca4Zr(Nb,Ti)(Si2O7)2(O,F)4                                                                           (9.BE.17; Wöhlerit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; gelb bis braungelb, braun, grau; dünn- bis dicktafelige als auch prismatische Kristalle, pseudorhombische Zwillinge, auch körnige Aggregate. Guarinit ist ein Gemisch aus Wöhlerit und Hiortdahlit.

Entdeckung:   

1843 - Theodor Scheerer; benannt zu Ehren von Prof. Friedrich Wöhler (1800 - 1882), deutscher Chemiker an der Universität Göttingen, Deutschland. Er war der Erste, der die chemischen Elemente Beryllium und Yttrium in rein metallischer Form isolierte.

Typlokalität:

Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Porsgrunn, Langesundfjord, Lovoya.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                       (mineralienatlas: 63 / mindat: 117 Lokalitäten; 2025).

 

 

Wöhlerit xx in Syenit

Brevik, Gemeinde Porsgrunn, Provinz Vestfold og Telemark, Norwegen

(Als historische Stufe ggf. von der Typlokalität Lovoja in der Nähe von Brevik;

 vom Ort Brevik selbst sei Wöhlerit nicht bekannt.)

Stufe: 4,2 x 2,3 cm

 

 

Wöhlerit

Låven, Larvik, Provinz Vestfold og Telemark, Norwegen

Stufe: 3,9 x 3,1 cm

 



Wöhlerit xx in Matrix aus Plagioklas, Biotit u. a.

Burpala Massiv, Maigunda Fluss, Mama Fluss Becken, Burjatien, Russland

Stufe: 4,6 x 3,5 cm  

 



Wöhlerit xx
Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 9 mm  

 

Guarinit xx (Gemisch aus Wöhlerit und Hiortdahlit)

Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien

Stufe: 8 x 7 mm

 

 

 

gelbe, klare Guarinit xx
Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 1,7 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl