| 
 Xocolatlit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca2Mn4+2Te6+2O12·H2O (7.DF.85; einziges Mineral einer unbenannten Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; schokoladenbraun; als Krusten und kleine blättrige bis prismatische Einzelkristalle, die radiale bis kugelige Aggregate bilden können  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2007-020; 2008 - Grundler & Brugger & Meisser & Ansermet & Borg & Etschmann & Testemale & Bolin; benannt aufgrund seiner Farbe und seiner Herkunft nach dem Namen des ersten kakaohaltigen Getränks  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Mexiko, Sonora, Municipio Moctezuma, Moctezuma, Bambolla Mine (Moctezuma Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 braune Xocolatlit xx Bambolla Mine (Moctezuma Mine), Moctezuma, Sonora, Mexiko (TL) Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
    
		 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl