| 
 Yukonit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca2Fe3+3(AsO4)3(OH)4·4H2O (8.DM.25; Yukonit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem, häufig gegenüber Röntgenstrahlung amorph; bräunlichschwarz, dunkelrot, rötlichbraun; meist unregelmäßige, pech-, wachs- oder gelähnliche Aggregate, erdige Beschichtungen, selten kleine, tafelige Kristalle. Yukonit kann mit Arseniosiderit verwechselt werden.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1913 - Tyrrell & Graham. Das Mineral wurde benannt nach dem Yukon-Territorium in Kanada, in dem die Typlokalität liegt.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Yukon-Territorium, Whitehorse Mining District, Carcross, Tagish Lake, Windy Arm, Daulton Mine.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (mineralienatlas: 40 / mindat: 46 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		 
 Yukonit xx neben Ba-Pharmakosiderit xx Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRDStufe: 20 x 16 mm 
  | 
    
		
		![]() Yukonit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
  | 
  
		![]() 
 Yukonit pechähnlich in Matrix Venus Mine, Windy Arm, Tagish Lake, Carcross, Whitehorse Bergbaugebiet, Yukon, Kanada Stufe: 3,3 x 2,4 mm 
 
  | 
    
		![]() Yukonit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl