| 
 Xonotlit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca6Si6O17(OH)2 (9.DG.35; Xonotlit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, grau, rosa; meist faserige bis nadelige Kristalle bis etwa zwei Zentimeter Länge, die parallel der b-Achse [010] gestreckt und in radialstrahligen, rosettenförmigen oder kugeligen Mineral-Aggregaten angeordnet sind, die einen perlmutt- bis fettähnlichen Glanz aufweisen; auch blättrige und derbe Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1866 - Karl Rammelsberg; benannt nach der Typlokalität Tetela de Xonotla in Mexiko  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Mexiko, Puebla, Minicipio de Ocampo, Tetela de Xonotla  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 79 / Mindat: 111 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		 
 weiße Xonotlit xx als kugelige, radialstrahlige Aggregate neben Inesit und Quarz Wessels Mine, Hotazel, Kalahari Manganese Field, Prov. Nordkap, Südafrika Stufe: 9,0 x 8,5 cm 
 
  | 
    
		 
		 
 Xonotlit xx neben Inesit und Quarz Rückseite der links abgebildeten Stufe 
 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl