| 
 Zanazziit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ca,Mn)2(Mg,Fe)(Mg,Fe2+,Mn,Fe3+)4Be4(PO4)6(OH)4·6H2O (8.DA.10; Roscherit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; blass bis dunkel olivgrün; gewöhnlich tönnchenförmige, pseudohexagonale Kristalle bis etwa 4 mm Größe in halbkugelförmigen, strahligen Mineral-Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1986-054; 1990 - Leavens & White & Nelen; benannt zu Ehren von Pier F. Zanazzi (1939 - ...), Professor der Mineralogie an der Universität Perugia, Italien  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Minas Gerais, Fluss Jequitinhonha, Itinga, Taquaral, Lavra da Ilha  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 23 Lokalitäten; 2024)  | 
				
		![]() grünliche Zanazziit xx auf Feldspat Lavra da Ilha, Taquaral, Itinga, Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien (TL) Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
    
		![]() Zanazziit xx auf Feldspat Lavra da Ilha, Taquaral, Itinga, Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien (TL) Bildbreite: 2,5 mm  | 
    
| 
		 
		
		 
 hellbräunliche Zanazziit xx auf Polylithionit Fazenda Santa Maria, Jenipapo, Itinga, Minas Gerais, Brasilien Stufe: 5 x 3 cm 
 
  | 
    
		 
		  
		 
 blockige bis pseudokubische Zanazziit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl