| 
 Zeunerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Cu(UO2)2(AsO4)2·10-16H2O (8.EB.05; Autunit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; grün, smaragdgrün; meist flache, tafelige, seltener auch prismatische bis bipyramidale Kristalle, deren Form oft von der Basisfläche {001} dominiert wird; die Kristalloberflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1772 - Ignaz von Born (= mica viridis (Grüne Glimmer)); 1872 - Albin Weißbach, durch diesen benannt zu Ehren von Gustav Anton Zeuner (1828 - 1907), damaliger Direktor der Bergakademie Freiberg  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Weißer Hirsch, Walpurgis Flacher Gang  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 223 / Mindat: 202 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Zeunerit xx neben Carnotit (gelbe Krusten) Kachelofen am Donnershauk, Oberschönau, Thüringen, BRD Bildbreite: 17 mm 
  | 
    
		 
		 
 Zeunerit xx Ritterzeche, Schneeberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
		![]() Zeunerit xx Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
    
		![]() Zeunerit xx Grube "Adam Heber", Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
		![]() 
 Zeunerit xx Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 3,3 cm 
 
  | 
    
		![]() 
 Zeunerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl