| 
 Zinkenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Pb9Sb22S42 (2.JB.35; Zinkenit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; grauweiß; Metallglanz; meist dünne, prismatische, oft gestreifte, Kristalle, auch radialstrahlige bis verfilzte oder massige Aggregate.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1826 - Gustav Rose; benannt zu Ehren von Johann Ludwig Karl Zinken bzw. Zincken (1798 - 1862), deutscher Mineraloge und Bergbau-Geologe sowie Direktor der "Anhalt-Bernburgischen Berg- und Hüttenwerke" in Mägdesprung. Zinken gilt als Erstfinder des Minerals.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen-Anhalt, Mansfeld-Südharz, Sangerhausen, Wolfsberg, Graf Jost-Christian-Zeche.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (mineralienatlas: 180 / mindat: 262 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		
		  
 Zinkenit xx auf Quarz Stbr. am Kuhberg, Neumühle bei Greiz, Thüringen, BRD Stufe: 14 x 13 cm 
  | 
    
       
		
		 
 Zinkenit xx Detail der links abgebildeten Stufe 
  | 
  
		 ![]() Zinkenit xx auf Quarz Graf Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sa.-Anhalt, BRD (TL) 
  | 
    
       ![]() Zinkenit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 cm 
  | 
  
		
		![]() 
 Zinkenit, massiv, neben Stibiconit Goldkuppe, Leutenberg, Thüringen, BRD 
 
  | 
    
      
		
		![]() 
 Erz aus dünnprismatischen Zinkenit xx San Josè Mine, Stadt Oruro, Prov. Cercado, Dep. Oruro, Bolivien Stufe: 12 x 4 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl