| 
 Zinklipscombit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 ZnFe3+2(PO4)2(OH) (8.BB.90; Lipscombit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; hell- bis dunkelgrün, braun; faserig aufgebaute Kugeln bzw. nierige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2006-008; 2006 - Chukanov & Pekov & Möckel & Zadov & Dubinchuk; der Stammname wurde benannt zu Ehren von William Nunn Lipscomb (1909 - 2011), Mineraloge, University of Minnesota, Minneapolis, Minnesota, USA, der die Kristallstruktur der synthetischen Verbindung bestimmte. Ferner verweist der Name auf das Element Zink in der chemischen Verbindung (Zink-Analogon von Lipscombit)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Nevada, Humboldt Co., Iron Point District, Valmy, Silver Coin Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2024)  | 
				
		![]() Zinklipscombit Silver Coin Mine, Valmy, Iron Point, Humboldt Co., Nevada, USA (TL) Stufe: 4,5 x 3,7 cm 
  | 
    
		![]() Zinklipscombit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm  | 
    
| 
		 
		
		 Zinklipscombit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
    
		 
		  
		 
 Zinklipscombit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl