| 
 Zinkolivenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CuZn(AsO4)(OH) (8.BB.30; Libethenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; grün bis grünlichblau; bis 2 mm große, kurzprismatische Kristalle und daraus gebildete radialstrahlige Aggregate; die Kristalltracht besteht aus Prismen {120} (dominierend) und {101}  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2006-047; 2007 - Chukanov & Pushcharovsky & Zubkova & Pekov & Pasero & Merlino & Möckel & Rabadanov & Belakovskiy; der Name stellt ab auf das Element Zink und die chemische Beziehung zum Mineral Olivenit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Griechenland, Attika (Attikí, Attica), Bergbaudistrikt Lavrion (Laurion), Agios Konstantinos (Kamariza)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 74 / Mindat: 78 Lokalitäten; 2024)  | 
				
		![]() Zinkolivenit xx u. a. Christiana Mine, Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland (TL) Stufe: 2,8 x 2,0 cm 
  | 
    
		![]() Zinkolivenit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm  | 
  
| 
		 
		 
 Zinkolivenit-Kristall u. a. Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
    
		 
		 
 grünliche Zinkolivenit xx neben Azurit xx (blau) auf Quarz Grube Amalie, Grunern, Breisgau, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl