| 
 Zippeit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K3(UO2)4(SO4)2O3(OH)·3H2O (7.EC.05; Zippeit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb, orange bis rötlichbraun, kleine Kristalle häufig spindel- oder linsenförmig, seltener rhomboidal oder lattenartig, auch als empfindliche Krusten oder reniforme sowie kugelförmige Aggregate, die aus mikroskopisch kleinen Kristallen bestehen können, pudrig bis erdig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1845 - William Haidinger; benannt zu Ehren von Franz Xaver Maximilian Zippe (1791 - 1863), böhmischer Mineraloge und Geologe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), Erzgebirge, St. Joachimsthal (Jáchymov), Elias Mine (inkl. Eva und Barbora)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 135 / Mindat: 185 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Zippeit-Aggregate aus winzigen xx neben farblosen Gips xx Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 6,5 cm 
  | 
    
       
		
		 
 Zippeit neben Gips Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 cm 
 
  | 
  
		![]() Zippeit auf/neben Uraninit Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Karlovarsky kraj, Tschechien Stufe: 5,4 x 2,9 cm 
  | 
    
      ![]() Zippeit als gelbliche Krusten und Aggregate Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm  | 
  
		![]() Zippeit xx Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm 
 
  | 
    
      ![]() Zippeit als gelbe, durchsichige, nierige Krusten Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl