| 
 Zorit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na6Ti5Si12O34(O,OH)5·11H2O (9.DG.45; Zorit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß bis meist rosa; Glasglanz; nur kleine, prismatisch-nadelige Kristalle bis etwa zwei Millimeter Länge, die oft miteinander zu polykristallinen Täfelchen oder radialstrahligen Aggregaten verwachsen sind.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1972-011; 1973 - Mer'kov & Bussen & Goyko & Kul'chitskaya & Men'shikov & Nedorezova. Diese benannten das Mineral in Anlehnung an seine Farbe, meist rosafarbigen Kristalle nach dem russischen Wort заря (deutsch transkribiert sarja) bzw. dem umgangssprachlichen Diminutiv зорька (sorka) für Morgenröte.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Karnasurt, Jubiläumspegmatit (Yubileinaya; Yubileinoye; Jubilejnaja).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (mineralienatlas: 1 / mindat: 1 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		
		  
 Zorit xx und Rait xx neben Aegirin, Nephelin u. a. Jubiläumspegmatit (Yubileinaya-Pegmatit), Mt. Karnasurt, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 3,5 x 2,8 cm 
 
  | 
    
       
		
		 
 Zorit xx neben Rait xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl