Zwieselit

Formel:   

Fe2+2(PO4)F                                                                              (8.BB.10; Triplit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; dunkelbraun, schwarzbraun bis schwarz; massiv, spaltbar, braune Einschlüsse bis mehrere cm, teils wachsartiger Glanz; bislang seien ausgebildete Kristalle unbekannt

Entdeckung:   

1841 - Johann Friedrich August Breithaupt; benannt nach dem Ort Zwiesel in der Nähe der Typlokalität in Deutschland; Fe2+-Analogon von Triplit

Typlokalität: 

Deutschland, Bayern, Bezirk Niederbayern, Landkreis Regen, Zwiesel, Birkhöhe und
Deutschland, Bayern, Bezirk Niederbayern, Landkreis Regen, Zwiesel, Rabenstein

Seltenheit:

selten                                                                   (Mineralienatlas: 49 / Mindat: 49 Lokalitäten; 2023)

 

 

dunkelbraune Zwieselit-Einschlüsse neben Feldspat, Quarz und Biotit

Abbau 5010, 5. Sohle, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD

Stufe: 10 x 8,5 cm  

 

 

 

Zwieselit gemeinsam mit Pyrrhotin, Pyrit und Vivianit

Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Stufe: 12 x 11 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl