Aegirin

Formel:   

NaFe3+Si2O6                                                                                   (9.DA.25; Klinopyroxen-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grün bis schwarz, gelblich- und rötlichbraun; meist lange, prismatische, nadelige Kristalle oder radialstrahlige Aggregate

Entdeckung:   

1821 - Berzelius & Ström, 1835 - Berzelius / Esmark; benannt nach Ägir, dem nordischen Gott des Meeres, da das Mineral zum ersten Mal in Norwegen wohl am Meer gefunden wurde bzw. die Typlokalität entlang der Meeresküste lag

Typlokalität:

Norwegen, Provinz Buskerud, Nedre Eiker, Rundemyr und Norwegen, Provinz Vestfold, Larvik, Langesundsfjord, Laven (Skadön) und

Norwegen, Provinz Viken, Øvre Eiker, Rundemyr

Seltenheit:

verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 678 / Mindat: 1.575 Lokalitäten; 2023)

 



Aegirin xx neben Katapleiit u. a. auf/in Feldspatmatrix

Brevik, Porsgrunn, Vestfold og Telemark, Norwegen

 Stufe: 7,3 x 6,0 cm

 



Aegirin xx, gelblich- bis dunkelbraun

Narssârssuk-Pegmatit, Narssârssuk, Qaasuitsup Kommunia, Grönland

Bildbreite: 9,5 mm

 



schwärzliche Aegirin xx gemeinsam mit Mikroklin xx

Mount Malosa, Malosa Massiv, Zomba District, Malawi

  Stufe: 7,5 x 5,5 cm

 

 

schwärzliche Aegirin xx auf Rauchquarz xx

Mount Malosa, Malosa Massiv, Zomba District, Malawi

  Stufe: 7 x 6 cm

 



schwarzes, radiales Aegirin-Kristallaggregat neben gelblichen Tinaksit

in violetten Charoit

 Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland

  Bildbreite: 6,5 cm

 

 



schwarze, radiale Aegirin-Kristallaggregate in Charoit und Frankamenit

 Murun-Massiv, Aldanhochland, Jakutien, Sibirien, Russland

  Stufe: 5 x 3 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl