|
Allanit-(Ce) |
|
Formel: |
CaCe(Al2Fe2+)(Si2O7)(SiO4)O(OH) (9.BG.05; Allanit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; grau, braun bis schwarz; prismatische, oft dicktafelige oder nadelige Kristalle, auch als büschelige bis filzige Aggregate oder auch körnige Massen; häufig auch metamikt. |
|
Entdeckung: |
1810 - Thomas Thomson; benannt zu Ehren von Thomas Allan (1777 - 1833), schottischer Mineraloge, welcher sich als erster mit dem Mineral beschäftigte; das Suffix - (Ce) wurde später hinzugefügt, um diese Mineralart als Ce-dominantes Mitglied der Allanit-Serie auszuweisen. |
|
Typlokalität: |
Grönland, Kommune Kujalleq, Prins Christian Sund, Insel Aluk, Qáqarssuatsiaq. |
|
Seltenheit: |
verbreitet (mineralienatlas: 537 / mindat: 858 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Allanit-(Ce) xx auf Quarz Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,5 mm
|
Allanit-(Ce) xx neben hellblauen Fluorit auf Quarz Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
![]()
Allanit-(Ce) xx neben Albit und Quarz Quarzporphyrwerk, Petersberg bei Halle, Sachsen-Anhalt, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Allanit-(Ce) xx neben Albit und Quarz Quarzporphyrwerk, Petersberg bei Halle, Sachsen-Anhalt, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Allanit-(Ce)/Dissakisit-(Ce) xx (braun), Dolomit xx (farblos) (Dissakisit-(Ce)/Allanit-(Ce) als zonierte Kristalle (Hoshino et al., 2008)) Trimouns Talksteinbruch, Luzenac, Foix, Ariège, Okzitanien, Frankreich Bildbreite: 6,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl