Argutit |
Formel: |
GeO2 (4.DB.05; Rutil-Gruppe). |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; Dimorph von Pertolmit; grauschwarz; bisher nur in Form von mikroskopisch kleinen, hypidiomorphen Kristallen bis zu 20 μm Größe, die in Sphalerit eingebettet sind. |
Entdeckung: |
IMA 1980-067; 1983 - Johan & Oudin & Picot. Das Mineral wurde nach der Typlokalität, der Plan d'Argut Lagerstätte in Frankreich, benannt. |
Typlokalität: |
Frankreich, Region Okzitanien (Occitanie), Département Haute-Garonne, Arrondissement Saint-Gaudens, Argut-Dessous, Plan d'Argut Lagerstätte. |
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 7 / mindat: 17 Lokalitäten; 2025). |
Argutit neben Sphalerit, Quarz und Brunogeierit Plan d'Argut Lagerstätte, Argut-Dessous, Saint-Gaudens, Haute-Garonne, Okzitanien, Frankreich (TL) Stufe: 4,6 x 2,2 cm
|
Sphalerit mit Argutit als schwärzliche Körner bis 20 μm Größe Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 10 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl